Die Rolle der Psychologie
Vielleicht ist das, was unter dem Titel "Verlustaversion" analysiert wird, der für die Performance an den Finanzmärkten wichtigste psychologische Faktor. Schauen Sie sich das Video an. Es ist...
Die Rolle der Psychologie (Fortsetzung)
Weitere psychologische Fallstricke:
Der Herdeneffekt - wenn man sich wie Lemminge (Herdeneffekt) verhält und der Rezenzeffekt, der die Rolle von Information und der Medien beleuchtet. Das Fintool-Video zeigt...
Gefühl für Risiko (Teil 4)
Diversifikation (zeitlich und titelspezifisch) ist das Kernelement der Geldanlage. Mit Hilfe der Titeldiversifikation (Unterschiedliche Anzahl Titel im Portfolio) können Sie das Risiko eines Aktienengagements steuern. Wir...
Wer etwas tiefer und akademisch in Finanz- und Geldtheorien einsteigen möchte, der ist mit dem Taschenbuch über Ludwig von Mises gut bedient.
Ludwig von Mises (1881–1973) war ein österreichisch-amerikanischer Ökonom und gilt...
Warum sollte man sich mit dem Erbrecht und der Vermögensnachfolge befassen?
Es ist sinnvoll, sich mit dem Thema „Erben und Verberben“ zu befassen und infolgedessen mit dem Erbrecht als solchem, weil einerseits...
Ein eher konzeptionelles Fintool-Video, das aber sehr gut zur aktuellen Lage an den Aktienmärkten passt. Wir machen mal wieder ein paar Rechnungen für Sie.
Warum wir beim Weltverbessern neu denken müssen
Von Vince Ebert
Wussten Sie, dass in Finnland die Grünen auf Kernenergie setzen?
Und das, würden wir ganz auf Wind und Sonne setzen, in einer Windstillen Nacht...
Es gibt in der Finanzwelt Theorien, die zu Recht angezweifelt werden sollten. Und solche, bei denen man es lieber nicht tun sollte. In diesem eBook beschreibe ich die von mir entwickelte...
Rezension des Buches: OptiC – Die Optimierung des Cost-Average-Effekts (CAE)
Verfasser: Rolf Klein, Diplom-Betriebswirt, Krefeld
Nach einer kurzen aber prägnanten Einleitung, in der der Autor fünf Thesen und die
Prinzipien zur Geldanlage vorstellt analysiert...