Private Wealth Police

Goldpreis tanzt um 2.000-Dollar-Marke – wie geht es weiter?

Der Goldpreis knackte jüngst die Marke von 2.000 US-Dollar. Beginnt nun ein neuer Bullenlauf? Oder geht es wieder abwärts? Der Goldpreis hat in jüngster Zeit eine bemerkenswerte Rally erlebt, zeitweise stieg er um fast zehn Prozent auf über 2.000 US-Dollar. Dieser Anstieg wurde durch...

Individuelle Fondsauswahl mit der Private Wealth Police

Mit dem digitalen Statistik-Tool wird die Suche nach den besten Investmentfonds in Deutschland noch benutzerfreundlicher. In der großen Fondsstatistik von „Das Investment“ findet man täglich aktualisiert die Daten von über 9.000 Investmentfonds in einer Liste. Und damit man bei der Vielzahl an Daten den...

Was ist eigentlich mit Gold los?

Robert Halver mit seiner Gold-Prognose Gestiegene Anlagezinsen und robuste Aktienmärkte kosten Gold offenbar viel Aufmerksamkeit. Hinzu kommt eine weniger dramatisch eingeschätzte geopolitische Lage. Im Ukraine-Krieg bleibt eine weitere Eskalation aus. Und Amerika und China sprechen wieder konstruktiv miteinander, was eher auf friedliche Koexistenz als harte...

Wenn es rappelt, gehen die Notenbanken vom Gas

von Bert Flossbach In der Geldpolitik kann es zu einem Showdown kommen. Was hat im Ernstfall Vorrang – die Bekämpfung der Inflation oder die Stabilität der Finanzmärkte? Bert Flossbach erklärt im Gespräch mit Thomas Lehr die Probleme der Notenbanker, warum Aktien trotz gestiegener Anleihe-Renditen erste...

Der GoldInvest Plus Fund der Vienna-Life als lohnender Vermögensschutz

Das Edelmetall bewährt sich seit Jahrtausenden als Wertspeicher. So ist es auch heute noch, denn Gold ist die Währung der letzten Instanz. Die jüngste Krise im US-Bankensystem oder der Crédit Suisse hat gezeigt, wie ernst Notenbanken jede Krise im Bankensystem nehmen. Oft wird Gold als...

Erfolgsformel Liechtenstein

Von Marcus Miller In einer Welt der Diskontinuitäten ist das mit lediglich 39.000 Einwohnern so kleine und feine, weil solide und schuldenfreie Fürstentum Liechtenstein eine wohltuende Oase im Herzen eines mit großen Problemen behafteten (EU)Europas. Das Fürstentum Liechtenstein basiert auf einer konstitutionellen Erbmonarchie, auf demokratischer...

Das Mehrgenerationen-Konzept für Ihren Kapitalschutz

Wiederholt erhalte ich Anfragen zur Gestaltung von Strategien, um Familienvermögen generationenübergreifend im Sinne des Vermögensschutzes, der Vermögensnachfolge und Vermögensmanagements zu gestalten. Kapital- bzw. Vermögensschutz bedeutet bei ganzheitlicher Betrachtung die Gesamtheit aller Maßnahmen, die ein Vermögen vor Verlusten schützen. Diese Verluste können die unterschiedlichsten Gründe...

Machen Sie sich selbst das größte Weihnachts­geschenk (Teil 2)

Viele Anleger verschenken Geld ans Finanzamt, denn Steuern sind der größte Kostenblock beim Bankdepot! Heute: Steuerfreie Todesfallleistung Die Private Wealth Police ist eine Whole-Life Lebensversicherung. Neben den im letzten Finanz-Kompass 2022-47 beschriebenen steuerlichen Vorteilen bei der Abgeltungsteuer der Private Wealth Police, kommt ein gravierender Vorteil für die...

Steuer auf Investmentfonds

Der größte Renditekiller eines Wertpapierdepots kann die Abgeltungsteuer sein. Dabei gibt es einfache Mittel dem zu entgehen und die Rendite durch die Abgeltungsteuer nicht zu mindern. Beispiel für einen Aktienfonds: Quelle: Allianz Global Investor Vereinfachte Betrachtung:  Umschichtungen im Fondsdepot Umschichtung ohne Steuern: 126.247,50 € Rendite vor Steuern:...

Steuer-Vorteile mit der Private Wealth Police

Interessiert Sie eine steuerfreies 2023, … 2033, … 2043 … oder sogar lebenslang? Erträge wie Zinsen und Dividenden unterliegen in einem Bankdepot jedes Jahr der Abgeltungsteuer. Ebenso Gewinnmitnahmen beim Umschichten im Bankdepot. Das führt im Bankdepot zu einer erheblichen Kostenbelastung, die die Rendite erheblich mindert....

Nachlass-Management

Die lebzeitige Nachlassplanung sowie auch die lebzeitige Vermögensübertragung werden immer wichtiger. 2023 wird das Thema vermehrt in der Presse sein und somit die Aufklärungsnotwendigkeit steigen. Zeit sich um die rechtliche und steuerliche Vorsorge zu kümmern. Der Druck zu Steuererhöhungen auf die Bundesregierung wird mit zunehmender...

Wie investiert man in Gold?

Anleger können entweder in physisches Gold oder in Bergbauunternehmen investieren. Physisches Gold wie Goldbarren oder Goldmünzen kommen für viele Anleger aufgrund von logistischen Kosten und Sicherheitsbedenken nicht in Frage. Zudem ist der An- und Verkauf, insbesondere bei kleineren Einheiten sehr teuer. Eine preiswerte und sichere...

Popular