Gelder, die bei einer Privatbank verwaltet werden, sind meist teuer und steuerlich ineffizient angelegt. Zudem stehen sie als erstes im Risiko, wenn sich die Risiken in geschäftlichen, privaten oder steuerpolitischen Bereichen realisieren.

Ein Grund, die PWP als liechtensteinische Lebensversicherung mit der Veranlagung liquider Vermögenswerte zu nutzen, liegt darin, dass die PWP administrativ sehr schlank ist.

Ein zweiter Grund sind die Steuervorteile der PWP. Dies gilt sowohl im Bereich der Kapitalertragsteuer als auch längerfristig im Bereich der Schenkung- und Erbschaftsteuern, bei richtiger Gestaltung im Rahmen einer Generationenpolice.

Ein dritter Grund besteht darin, dass durch die sehr flexible Vertragsgestaltung der PWP, für jeden Bedarf im Sinne des Schutzes, des Nachlasses und der Veranlagung Lösungen gestaltet werden können.

Die Nachfrage nach Liechtensteiner Lösungen wächst dynamisch. Hierzu zählt auch die Liechtensteiner Familienstiftung als Rechtshülle für Immobilien und Beteiligungen. Es geht grundsätzlich um die Asset Location, also die Vermögensverteilung in verschiedene Rechtsstrukturen. Denn Vermögenswerte auf Bankkonten und -depots in Deutschland, Österreich und auch in der Schweiz sind für Gläubiger aller Art relativ einfach zu verwerten.

Unser Credo ist, für Mandanten, im Rahmen des Neutralis Wealth-Management, ein individuelles Konzept zum Vermögensschutz, Vermögensmanagement und Vermögensnachlass im Rahmen eines Nachlass-Coachings zu erarbeiten und umzusetzen. Nutzen Sie es!

Wichtiger Hinweis: Bei dem verfassten Text handelt es sich um die Meinung des Autors. Er stellt weder eine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlung oder eine Beratung dar. Beratungen können immer nur persönlich geschehen. Wenn Sie eine Beratung wünschen, nutzen Sie bitte eine der Kontaktmöglichkeiten.