Als Renditebringer scheidet Gold eher aus. Tatsächlich richtet sich der Goldpreis stark nach dem realen Zins, also dem Zinsniveau minus Inflation. Derzeit steigt die Inflation erst einmal nicht weiter, dafür aber der Zins in Europa und USA. Das erhöht den realen Zins (wenn auch im Minusbereich) – und drückt den Goldpreis. Was auch die schwache Entwicklung in diesem Jahr erklärt.
Warum Gold halten, wenn es keine Rendite bringt?
Aber warum hält zum Beispiel ein Star-Fondsmanager wie Bert Flossbach vom Kölner Vermögensverwalter Flossbach von Storch in seinen Mischfonds immer mindestens 5 Prozent Gold?
Ganz einfach: Weil es die ultimative Krisenwährung ist!
Gold in eine „normale“ Fondspolice oder ein normales Wertpapierdepot einzubinden, dürfte schwierig werden. Stattdessen steht es Anlegern in erster Linie klassisch als Barren und Münzen vom Goldhändler zur Verfügung, mit hohem Kosten für Ankauf und Verkauf und insbesondere durch kleine Stückelungen. Unter Umständen ist dann ein Bankschließfach nötig, das laufend Geld kostet. Oder man verbuddelt es im Garten, mit allen damit verbundenen Risiken.
Die Lösung
Viel besser und kostengünstiger ist es, mit der Liechtensteiner Private Wealth Police den Gold- und Silberfonds der Vienna-Life AG zu kaufen und zu halten. Beide Fonds halten bis zu 80% physisches Gold bzw. Silber, das im Tresor der Bank Frick in Liechtenstein lagert.
Über die ganzheitliche Liechtensteiner Struktur (Police + Depot) errichtet man eine zusätzliche Brandmauer gegen Maßnahmen der EU. Gerne berate ich Sie hierzu!
Wichtiger Hinweis: Bei dem verfassten Text handelt es sich um die Meinung des Autors. Er stellt weder eine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlung oder eine Beratung dar. Beratungen können immer nur persönlich geschehen. Wenn Sie eine Beratung wünschen, nutzen Sie bitte eine der Kontaktmöglichkeiten.